Motivation

Die Digitalisierung eröffnet vielfältige und neuartige Chancen der Bürgerbeteiligung. BürgerInnen (und Institutionen) sollen vielfältige (z.B. Umwelt-) Daten bereitstellen, verbreiten, analysieren und nutzen können. Die Hoheit über die eigenst gesamelten Daten werden jedoch immer bei den BürgerInnen bleiben, um dem wachsenden Bewusstsein für Privatsphäre gerecht zu werden.

Projektziele

SANE hat das Ziel, ein Rückgrat digitalisierter Städte in Form eines dezentralen, offenen Informationsraums auf der Basis smarter Netzwerke zu schaffen. BürgerInnen und lokale Institutionen sollen motiviert werden die digitale Stadt mitzugestalten und selbst sichtbaren Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen.

Förderung

Das Projekt wird von der Hamburger Landesforschungsförderung im Rahmen des ahoi.digital Ausbauprogramms der Informatik an den Hamburger Hochschulen finanziert.

Aktuelle Mitteilungen

Video der SANE-Präsentation online!

am 8. October 2021

Im Rahmen der diesjährigen Conference on Networked Systems (NetSys 2021) hatten wir die Gelegenheit unser Projekt vorzustellen. Mit diesem Video möchten wir nun unser Projekt auch auf unserer Webseite präsentieren. In dem knapp sechs Minuten langen Video gibt euch Philipp Kisters zuerst einen kurzen Überblick über die Ziele sowie Kernkomponenten von SANE. Anschließend erfolgt eine Präsentation des im Rahmen des Projektes erstellen Prototypens zum Anbinden, Verararbeiten und Teilen von Urbanen Daten.

Weiterlesen

Conference on Networked Systems (NetSys 2021)

am 13. September 2021

Auf der Conference on Networked Systems (NetSys 2021) stellten wir unser Demo-Paper Smart Urban Data Space for Citizen Science vor. Eigens für die Demo haben wir ein Testbed aus mehreren SANE-Knoten sowie Sensoren aufgebaut. Die Sensoren haben wir dabei auf dem Uni-Campus sowie punktuell im Stadtgebiet installiert. Innerhalb der Demo wurde präsentiert, wie diese Sensoren auf einfache Weise von Bürger:innen in Betrieb genommen und an das SANE-Netzwerk angebunden werden können.

Weiterlesen

Conference On Service-Oriented System Engineering

am 23. August 2021

Auf der 15th IEEE International Conference On Service-Oriented System Engineering stellten wir unser Paper Accessing Smart City Services in Untrustworthy Environments via Decentralized Privacy-Preserving Overlay Networks vor. In diesem Paper haben wir eine dezentrale und sichere Transport Middleware für das Internet präsentiert. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen, kann unser Ansatz auch offene Overlay-Netzwerke sicher konstruieren. Dieser Umstand ist für SANE sehr wichtig, weil wir einen Datenraum erschaffen möchten, welcher jedem Bewohner einer Stadt die einfache Teilnahme ermöglichen soll.

Weiterlesen

SkABNet: Attribut basiertes SkipNet

am 14. June 2021

SkABNet in der ersten stabilen Version In verteilten Sensornetzen ist besonders das Finden von Datenquellen eine Herausforderung. Nutzer*Innen und deren bereitgestellte Dienste sind auf die verschiedenen gesammelten Daten angewiesen und auf ein effizientes Finden von vorhandenen Datenquellen. Da Sensordaten nur sehr kurzlebig sind und in einem Bürger*Innen betriebenen Netz zusätzlich die Privatsphäre von großer Wichtigkeit ist, können Daten nicht wie in herkömmlichen Ansätzen mehrfach im Netz auf verschiedenen Knoten gespeichert werden.

Weiterlesen

Partner