News

Video der SANE-Präsentation online!

Im Rahmen der diesjährigen Conference on Networked Systems (NetSys 2021) hatten wir die Gelegenheit unser Projekt vorzustellen. Mit diesem Video möchten wir nun unser Projekt auch auf unserer Webseite präsentieren. In dem knapp sechs Minuten langen Video gibt euch Philipp Kisters zuerst einen kurzen Überblick über die Ziele sowie Kernkomponenten von SANE. Anschließend erfolgt eine Präsentation des im Rahmen des Projektes erstellen Prototypens zum Anbinden, Verararbeiten und Teilen von Urbanen Daten.

Weiterlesen

Conference on Networked Systems (NetSys 2021)

Auf der Conference on Networked Systems (NetSys 2021) stellten wir unser Demo-Paper Smart Urban Data Space for Citizen Science vor. Eigens für die Demo haben wir ein Testbed aus mehreren SANE-Knoten sowie Sensoren aufgebaut. Die Sensoren haben wir dabei auf dem Uni-Campus sowie punktuell im Stadtgebiet installiert. Innerhalb der Demo wurde präsentiert, wie diese Sensoren auf einfache Weise von Bürger:innen in Betrieb genommen und an das SANE-Netzwerk angebunden werden können.

Weiterlesen

Conference On Service-Oriented System Engineering

Auf der 15th IEEE International Conference On Service-Oriented System Engineering stellten wir unser Paper Accessing Smart City Services in Untrustworthy Environments via Decentralized Privacy-Preserving Overlay Networks vor. In diesem Paper haben wir eine dezentrale und sichere Transport Middleware für das Internet präsentiert. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen, kann unser Ansatz auch offene Overlay-Netzwerke sicher konstruieren. Dieser Umstand ist für SANE sehr wichtig, weil wir einen Datenraum erschaffen möchten, welcher jedem Bewohner einer Stadt die einfache Teilnahme ermöglichen soll.

Weiterlesen

SkABNet: Attribut basiertes SkipNet

SkABNet in der ersten stabilen Version In verteilten Sensornetzen ist besonders das Finden von Datenquellen eine Herausforderung. Nutzer*Innen und deren bereitgestellte Dienste sind auf die verschiedenen gesammelten Daten angewiesen und auf ein effizientes Finden von vorhandenen Datenquellen. Da Sensordaten nur sehr kurzlebig sind und in einem Bürger*Innen betriebenen Netz zusätzlich die Privatsphäre von großer Wichtigkeit ist, können Daten nicht wie in herkömmlichen Ansätzen mehrfach im Netz auf verschiedenen Knoten gespeichert werden.

Weiterlesen

drasyl: Sichere Transport Middleware für die vertrauliche Kommunikation von P2P-Anwendungen im Internet

Das SANE-Netz ist darauf angewiesen, dass die einzelnen SANE-Knoten (stellvertretend für ihre Besitzer) auf einen verlässlichen, sicheren und möglichst direkten Kanal miteinander kommunizieren können. Obwohl alle SANE-Knoten mit dem Internet verbunden sind, ist eine direkte Kommunikation zwischen den Knoten nicht immer gegeben bzw. mit einigen Hindernissen verbunden: Bei einer Entwicklung eines dezentrales Netzwerkes – wie dem SANE-Netz – ist es notwendig, diese Hindernisse zu berücksichtigen und durch entsprechende Maßnahmen zu umgehen.

Weiterlesen

Vortrag zu Content Object Security für WoT

Weihnachtsvortrag “New Kid on the Block: Content Object Security for a Data-centric Web of Things” Im Rahmen unseres Weihnachts-Specials des INET Seminars präsentiert Cenk die Vorteile von Content Object Security im datenzentrischen Web of Things. Link zu Abstract, Video und Slides.

Weiterlesen

Smart-City-Hackathon 2020

Smart-City-Hackathon 2020 unter erschwerten Bedingungen Wie bereits im letzten Jahr haben wir auch dieses Jahr wieder einen Smart-City-Hackathon veranstaltet. Über 60 Bachelor- auch Masterstudierende konnten mobile oder web-basierte Anwendungen präsentieren, die das Leben in einer modernen Stadt erleichtern sollen. Die Ideen der Studierenden reichten von Apps zum automatischen Erfassen von Schlaglöchern mittels Künstlicher Intelligenz bis zur Fußgängernavigation, die große Menschenmengen und somit Invektionengefahren zu vermeiden versucht. Aufgrund der aktuellen Lage musste diese Veranstaltung erstmals vollständig digital durchgeführt werden.

Weiterlesen

Energy-Aware Urban Sensing @RIOT Summit 2020

Vortrag: Energy-Aware Urban Sensing with RIOT Auf dem fünften RIOT Summit hat Michel Rottleuthner einen Vortrag über Energy-Aware Urban Sensing gehalten, der im Stream von internationalem Publikum verfolgt wurde. Im Vortrag (YouTube) wird erklärt wie die smarte Energieverwaltung unserer Sensorik zuverlässige und dennoch wartungsarme Langzeit-Deployments im Urban Sensing Kontext ermöglicht. Neben einer Einführung zu Urban Sensing und Energy Awareness werden praktische Erfahrungen aus dem Einsatz unseres mobilen Sensors zur Umweltdatenerfassung vorgestellt.

Weiterlesen

ICISSP 2020

Talk at the ICISSP’20 in Valletta Nachdem unser Paper Accountant: Protection of Data Integrity and Identification of Malicious Nodes in In-network Data Processing zur sechsten International Conference on Information Systems Security and Privacy (ICISSP) angenommen worden ist, hat David Jost die Arbeit bereits am ersten Veranstaltungstag vorgestellt. Die Konferenz fand vom 25. bis 27. Februar im Grand Excelsior Hotel in Vellatta, Malta, statt. Beinahe 100 Wissenschaftler stellten ihre Arbeiten in Vorträgen, Postersessions, und Workshops vor.

Weiterlesen

Java-Implementation für das Web of Things veröffentlicht

Das SANE-Netz lebt von der Vielfalt an Sensoren, die aktive Bürger mit diesem verknüpfen wollen. Hierbei ist wichtig, dass all diese Sensoren miteinander kommunizieren können ohne zu wissen, mit welcher Hard- und Software dieser Sensor realisiert ist. Die virtuelle Repräsentation und Interaktion der Sensoren muss somit über das gesamte Netz einheitlich sein, sodass ein einheitliches Zugriffsschema anwendbar ist. Für diesen Zweck hat das World Wide Web Consortium (W3C) den Standard für das Web of Things (WoT) erschaffen.

Weiterlesen