Smart City Workshop

6. April 2019

Smart City Workshop in Hamburg

Am 13.06. laden wir zum “1. Hamburger Smart City Workshop” mit dem diesjährigen Schwerpunkt “Smart Urban Data” ein. Gemeinsam mit Vertretern aus Behörden, aller Hamburger Universitäten, Unternehmen und weiterer Initiativen wollen wir die Vernetzung unter Smart-City-Akteuren in Hamburg voranbringen, uns über den aktuellen Entwicklungsfortschritt austauschen sowie Bedürfnisse, Synergien und Chancen zur Zusammenarbeit identifizieren.

Vorläufiger Zeitplan

09:30 - 10:00    Empfang mit Kaffee
10:00 - 10:30 Begrüßung
10:30 - 11:00 Vortrag: t.b.a.
11:00 - 11:30 Vortrag: Smart City: Daten, Plattform und der HERE Urban Mobility Index (Georg Held, HERE Technologies)
11:30 - 12:00 Vortrag: Echtzeitdaten in der Urban Data Platform Hamburg (Dr. Michael Fischer, Urban Data Hub)
12:00 - 13:00 Mittagspause mit Essen
13:00 - 13:30 Vortrag: Beiträge der ahoi.digital Informatik-Plattform (M. Fischer (UHH), U. Lenfers (HAW))
13:30 - 14:30 Urban Data Fishbowl
14:30 - 15:15 Kaffeepause + Networking
15:15 - 16:30 Kurzvorträge (ca. 5 Minuten): Technologien, Produkte, Projekte, Ideen (Festlegung der Reihenfolge folgt)
16:30 Abschluss + Schnack

Bisher angemeldete Kurzvorträge:

  • RIOT - das freundliche Betriebssystem für das Internet der Dinge (Prof. T. Schmidt, HAW)
  • MARS - Smart City Simulation (D. Glake, UHH/HAW)
  • Breeze - das sensorbasierte Luftmessnetz in Hamburg (R. Heinecke, Breeze Technologies)
  • Infrastruktur- und Umweltüberwachung: Über und unter der Wasseroberfläche (Prof. C. Renner, TUHH)
  • Technologietransfer mit HITeC e.V. (L. Hotz, HITeC e.V.)
  • The Things Network (Leo Krüger, TUHH)* base.camp: Kreativlabor der Informatik (Prof. M. Fischer, UHH)
  • Civitas Digitalis (Prof. E. Bittner, UHH)
  • PORTwings@HPA - Leitstandgestützte Steuerung von Drohnen (T. Krauss, WPS - Workplace Solutions)
  • Open-Source-Tools und Analyse-Werkzeuge zum Aufbau von SmartCity-Infrastrukturen (Dr. S.Jirka, 52° North)
  • , gerne melden unter bade@informatik.uni-hamburg.de

Anfahrt

Das Warburg-Haus liegt am nördlichen Alsterlauf, unweit des Bahnhofs Kellinghusen.

Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg

Unter anderem aufgrund der eingeschränkten Parkmöglichkeiten empfiehlt sich die Anfahrt mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln (U1/U3/Metrobus 22: Haltestelle Kellinghusenstraße bzw. Metrobus 25/Bus 109: Haltestelle Sierichstraße).

Technische Gegebenheiten für Vortragende

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Es besteht keine Möglichkeit, einen eigenen Computer anzuschließen!
  • Vorträge werden auf einem großen Flachbildschirm (unter Windows 10) präsentiert.
  • Bringen Sie Ihre Präsentation daher gerne auf einem USB-Stick mit oder schicken Sie diese (vorab) per Mail an bade@informatik.uni-hamburg.de.
  • Die Foliengröße ist idealerweise 16:9 Breitbild.
  • Mögliche Formate sind PDF und Powerpoint.
  • Es besteht zudem ein Online-Zugang